Aschenbecher – Sachspenden für die Fledermaus Station Österreich

Gestern habe ich in einem ersten Artikel die Fledermaus Station Österreich vorgestellt, einen Verein, der sich jährlich um rund 600 verletzte Fledermäuse kümmert, die gepflegt und aufgepäppelt und – falls möglich – anschließend wieder in die Natur entlassen werden.

Die Fledermaus Station Österreich ist ein kleiner Verein, der kontinuierlich dringend auf Spendengelder angewiesen ist. Auch Sachspenden werden benötigt. Sie finden die aktuelle Liste mit den benötigten Produkten hier.

Ein Produkt, das benötigt wird, sind Aschenbecher, und zwar Aschenbecher einer ganz bestimmten Größe, mit einem Durchmesser von 14,5 cm. Der Verein hat folgendes Produkt auf seine Wunschliste gestellt: Topkapi 250.716 XL Ashtray – XL Glass Ashtray Diameter 14.5 cm, Pack of 2.

Die Aschenbecher werden zum Füttern der Tiere benötigt, wie Sie auf dem Video sehen können, das ich in meinem ersten Beitrag über die Fledermausstation gepostet habe.

© Ingrid Haunold

© Ingrid Haunold

Auf dem Foto links sehen Sie, dass während der Fütterung für jedes Tier zwei Aschenbecher benötigt werden, die übereinander gestapelt werden. Die Tiere sind nämlich sehr neugierig und lassen sich während des Essens – wie kleine Kinder – leicht ablenken. Sie wollen dann, auch wenn sie nicht fliegen können, auf Erkundungstour gehen. Deshalb wird ein zweiter Aschenbecher während des Fütterns als “Deckel” benötigt. Die Tiere können sich so ungestört auf ihr Futter konzentrieren. Die Löcher in den Aschenbechern, die normalerweise dazu dienen, Zigaretten zu halten, fungieren als Luftlöcher und die Aschenbecher sind hoch genug, damit die Tiere sich darinnen frei bewegen können. (Auch wenn es auf dem Foto vielleicht nicht so ausschaut – die Tiere haben genug Platz in den Aschenbechern).

Die Tiere werden vor der Fütterung gewogen und die Zahl der Würmer, die sie zum Essen bekommen, wird abgezählt und genau notiert. Jede Fledermaus wird mit viel Liebe und Engagement der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Vereins aufgepäppelt.

Je mehr Aschenbecher vorhanden sind, desto mehr Tiere können gleichzeitig gefüttert werden, weshalb ein paar zusätzliche Aschenbecher als Sachspende benötigt werden.

Zum Abschluss möchte ich ein weiteres Video mit Ihnen teilen, das zeigt, wie eine verletzte – und zum damaligen Zeitpunkt noch flugunfähige – Fledermaus ihre Umgebung erkundet. Auch dieses Video habe ich bei der Fledermaus Station Österreich aufgenommen. Das Tier klettert einen Vorhang hinauf – im Rückwärtsgang. Ich muß jedes Mal lachen, wenn ich dieses Video sehe.

This entry was posted in Animal Welfare and tagged , , . Bookmark the permalink.